View job here

Der Geschäftsbereich 1 Pflege- und Stationsmanagement

sucht für unsere Sozialen Dienste

 

Sozialarbeiter:in B.A. oder Sozialpädagoge:in B.A. (w/m/d)

 

In einem organisierten Krankenhaus beginnt die Entlassungsplanung meistens schon unmittelbar nach der Aufnahme. Es ist wichtig, dass Patienten:innen entlassen werden können, wenn unsere Behandlung abgeschlossen ist. Doch das ist nicht ganz einfach, denn in vielen Fällen folgt auf unsere Behandlung noch eine ambulante, eine teilstationäre oder eine stationäre Weiterbehandlung. Manche Patienten:innen benötigen Hilfsmittel, die beschafft werden müssen; häufig geht es auch um Beratung in psychosozialen Konflikten und Krisen und die Vermittlung von weitergehenden Hilfen. Es entstehen komplexe Beratungs- und Managementsituationen, in denen die Mitarbeitenden unserer Sozialen Dienste gefragt sind und zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg unserer Kliniken werden.

Die Mitarbeitenden im Team unserer Sozialen Dienste haben ein Studium oder eine Ausbildung in einem Sozial- oder Pflegeberuf absolviert. Wir unterstützen uns gegenseitig und ergänzen uns perfekt. Das hat unser Teamverständnis geprägt. Zwei Kompetenzen sind uns besonders wichtig. Als erstes müssen Bewerber gegenüber unseren Patienten:innen eine positive und zugewandte Haltung zeigen und auf dieser Basis professionelle Beziehungen gestalten. Zweitens werden Kenntnisse im Sozialrecht benötigt. Besonders relevant sind für uns die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V), die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) und die Pflegeversicherung (SGB XI). Wir sind ein gestandenes 15-köpfiges Team mit viel Erfahrung. Wir freuen uns über neue Impulse durch erfahrene Bewerber:innen, teilen unsere Erfahrungen aber auch gerne mit Newcomern.

Wenn Sie eine Teilzeitbeschäftigung suchen, käme uns das sehr entgegen.

 

Darauf können Sie sich freuen

  • Innovatives Krankenhausumfeld mit Raum zur eigenen Entfaltung
  • Als kommunales Haus zahlen wir nach TVöD bzw. nach TV-Ärzte / VKA und den jeweils im Tarifvertrag zusätzlichen Regelungen
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Wöchentlicher Personalverkauf in der Klinikapotheke und dem Zentrallager
  • Mitarbeiteraktionen und Events
  • Betriebliche Gesundheitsförderung mit kostenlosen Sportkursen
  • Corporate Benefits und weitere lokale Vergünstigungen u.a. für Fitnessstudios
  • Dienstrad
  • PlusCard – Gesundheitskarte der Debeka
  • Vergünstigtes Deutschlandticket

 

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, sollten Sie die folgenden beiden Optionen in Betracht ziehen. Möglichkeit 1 – die Bewerbung an die unten angegebene Adresse schicken oder über diese Plattform. Möglichkeit 2 – Info-Gespräch oder Hospitation, perfekt, um zu erfahren, wie wir unterwegs sind. Einfach Kenneth Robinson unter (06181) 296 6390 anrufen oder eMail an kenneth_robinson@klinikum-hanau.de.

So oder so: Wir freuen uns auf Sie!

 

Adresse für die Bewerbung:

Esther Klug
Geschäftsbereichsleiterin Pflege- und Stationsmanagement
Klinikum Hanau GmbH
Leimenstraße 20
63450 Hanau


Sekretariat_gb1@klinikum-hanau.de

oder über diese Plattform

 

Hinweise
Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität wird aktiv gefördert und ist fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit zwingende dienstliche und betriebliche Gründe nicht entgegenstehen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir erstatten keine Reise- oder sonstigen Kosten, die Ihnen eventuell durch ein Vorstellungsgespräch oder Hospitation entstehen, wie zum Beispiel Fahrt-, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten.

Das Klinikum Hanau ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe und akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit zertifiziertem Ausbildungszentrum. In 14 Kliniken, drei Instituten und der zentralen Notaufnahme werden jährlich rund 90.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt. 1.800 Mitarbeitende setzen sich täglich mit moderner medizintechnischer Ausstattung für Patientinnen und Patienten aus einem Einzugsgebiet mit 400.000 Einwohnern ein. Als Perinatalzentrum Level 2 bietet das Klinikum die optimale Versorgung für Früh- und Neugeborene ab der 29+0. Schwangerschaftswoche oder einem Geburtsgewicht von 1.250 Gramm und ist mit einer Vielzahl an zertifizierten Zentren diagnostisch auf hohem Niveau. Im einzigen zertifizierten Klinik-Tumorzentrum (DKG) des Main-Kinzig-Kreises werden Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, gynäkologische Onkologie, Brustkrebs sowie Leukämien und Lymphome allumfassend betreut. Die zertifizierte Stroke Unit für die optimale Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und Patienten, das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifizierte regionale Traumazentrum, das von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifizierte Adipositaszentrum für krankhaft übergewichtige Patientinnen und Patienten, das von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Vorhofflimmerzentrum, das zertifizierte Gefäßzentrum und das von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte Zentrum für Kinderdiabetes runden das Angebot ab. Zudem bietet das Klinikum mit einem Schilddrüsenzentrum und einem Endometriosezentrum eine wohnortnahe Anlaufstelle für Betroffene. Das Klinikum befindet sich in öffentlicher Trägerschaft der Stadt Hanau.

Mehr Infos online: www.klinikum-hanau.de